Porträt-Collage der Ensemblemitglieder des Theaters MITEINANDERs

Wer wir sind

Seit über 20 Jahren Theater auf Hermannswerder

Mit unserer Theaterarbeit können wir dazu beitragen, die öffentliche Wahrnehmung von Menschen mit Beeinträchtigungen zu verändern und ihre besonderen Fähigkeiten sichtbar zu machen. In der Zusammenarbeit mit professionellen Künstler:innen und durch das Zusammenspiel von Auszubildenden und Werkstattbeschäftigten werden selbstbestimmtes Handeln und Selbstwertgefühl gestärkt.

Unser Ensemble

Das Theater wird von einem Team aus externen Fachkräften, Dozent:innen der Beruflichen Schulen in Kooperation mit dem Sozialen Dienst der Oberlinwerkstätten geleitet.

Porträt von Hans-Albrecht Weber, Künstlerische Leitung beim Theater MITEINANDERs

Hans-Albrecht Weber

Künstlerische Leitung

Porträt von Judith Mähler, Ausstattungsleitung beim Theater MITEINANDERs

Judith Mähler

Ausstattungsleitung

Porträt von Hans Morgeneyer, Regieassistenz beim Theater MITEINANDERs.

Hans Morgeneyer

Regieassistenz

Porträt von Wiebke Hensle, Dramaturgin des Theater MITEINANDERs

Wiebke Hensle

Dramaturgie

Porträt von Thomas Kulka, Ensemblemitglied des Theater MITEINANDERs

Thomas Kulka

Ensemble

Porträt von Anne Felber, Ensemblemitglied des Theater MITEINANDERs

Anne Felber

Ensemble

Porträt von Rasmus Höpfner, Ensemblemitglied des Theater MITEINANDERs

Rasmus Höpfner

Ensemble

Porträt von Pascale Hönow, Ensemblemitglied des Theater MITEINANDERs

Pascale Hönow

Ensemble

Porträt von M. Göbel, Schauspieler im inklusiven Ensemble des Theaters MITEINANDERs

Michael Göbel

Ensemble

Porträt von Beate Weise, Ensemblemitglied des Theater MITEINANDERs

Beate Weise

Ensemble

Porträt von Johanna Much, Ensemblemitglied des Theaters MITEINANDERs

Johanna Much

Ensemble

Porträt von J. Herzog, Schauspieler beim Theater MITEINANDERs

Jonathan Herzog

Ensemble

Porträt von Magrit Gauert, Ensemblemitglied des Theaters MITEINANDERs

Magrit Gauert

Ensemble

Porträt von Luc Werther, Ensemblemitglied des Theaters MITEINANDERs

Luc Werther 

Ensemble

Porträt von Lila Riedel, Ensemblemitglied des Theaters MITEINANDERs

Lila Riedel

Ensemble

Porträt von Frank Jännicke, Mitglied des Theaters MITEINANDERs.

Frank Jännicke

Ensemble

Porträt von Felix Quaas, Mitglied des Theaters MITEINANDERs.

Felix Quaas

Ensemble

Porträt von C. Kaube, Schauspieler im inklusiven Ensemble des Theaters MITEINANDERs

Christian Kaube

Ensemble

Porträt von Daniel Tauchmann, Mitglied des Theaters MITEINANDERs.

Daniel Tauchmann

Ensemble

Porträt von Konrad Musil, Mitglied des Theaters MITEINANDERs.

Konrad Musil

Ensemble

Porträt von Maren Könitz, Mitglied des Theaters MITEINANDERs.

Maren Könitz

Ensemble

Porträt von Anna Marlen Krüger, Mitglied des Theaters MITEINANDERs.

Anna Marlen Krüger

Ensemble

Porträt von Robert Göber, musikalische Leitung des Theater MITEINANDERs

Robert Göber

Musikalische Leitung

Porträt von Madeleine Meyer, Organisationsleitung des Theater MITEINANDERs

Madeleine Meyer

Organisationsleitung

Porträt von Tina Görgens, Spielleitungsassistenz im inklusiven Ensemble des Theaters MITEINANDERs

Tina Görgens

Spielleitungsassistenz

Porträt von Albrecht Lehrmann, zuständig für Visual Art beim Theater MITEINANDERs.

Albrecht Lehrmann

Visual Art

Geschichte

Wie wir wurden, was wir sind

2023 – Am 6. Dezember feierten wir die Premiere unseres Musicals „Verliebt! Verlobt! Verhindert?“ – das erste inklusive Musical Brandenburgs. Mit dieser Eigenproduktion wurde zugleich die MITEINANDERs-Band gegründet, die in Zukunft zu eigenen Konzerten einlädt.

2022 – Dank einer Förderung aus dem Programm Neustart Kultur eröffneten wir im Frühjahr den THEATERKLUB. Bei wöchentlichen Angeboten in den Sparten Schauspiel, Bewegung und Bühnenbau konnten sich die Beschäftigten in einem prozessorientierten Projekt ohne Druck ausprobieren.

Im Spätsommer begannen die Proben zu SCHNEEWITTCHEN mit einer selbstbewussten emanzipierten Titelheldin. Mit 6 Aufführungen wurde es unsere bis dahin erfolgreichste Inszenierung

2021 – Auch im zweiten Jahr der Pandemie trotzt unser Theater erfolgreich Corona. Im Herbst beginnen die Proben zum Kleinen Prinzen, der im Dezember erfolgreich zur Premiere gebracht werden kann.

2020 – Trotz Lockdown und strikten Kontaktbeschränkungen werden zwei Projekte zu Highlights im ersten Coronajahr: Unsere Exkursion zu den Wirkungsstätten Oberlins nach Frankreich, über die ein Dokumentarfilm entsteht, und das Theaterstück „Lieber Papa Oberlin!?“, das zum 150-jährigen Gründungsjubiläums des Oberlin-Vereins seine Uraufführung erlebte.

Im Jahr 2019 gab sich das Ensemble nach einem kreativen Findungsprozess schließlich den Namen Theater MITEINANDERs.

2014 – 2018: Auf vielfachen Wunsch aus der Belegschaft kam es ab dem Jahre 2014 bei der Produktion des Weihnachtsstückes zu einer Zusammenarbeit zwischen den Beruflichen Schulen Hermannsweder und den Oberlinwerkstätten. Seitdem stehen Beschäftigte und Auszubildende gemeinsam auf und hinter der Bühne.

1999 – 2013: Beinahe so lang wie die Heilerziehungspflegeausbildung auf Hermannswerder gibt es das Theaterprojekt für die Beschäftigten der WfbM als Rezipienten. Waren es in den Anfangsjahren also ausschließlich Auszubildende, die im Rahmen ihrer Ausbildung ein Stück in der Weihnachtszeit präsentierten, wurde der Wunsch nach Beteiligung der Beschäftigten als Produzenten immer lauter.

 

Ensemble-Mitglieder bei einer Bühnenaufführung im T-Werk Potsdam, im Scheinwerferlicht, mitten in einer ausdrucksstarken Szene.
Logo vom Theater Miteinanders

360×180 ° Tour

Bachelorarbeit über das Theater

Im Rahmen der Bachelorarbeit von Albrecht Lehrmann entstand diese 360 x 180° Tour durch das Theater MITEINANDERs. Kommt mit und klickt euch durch unsere unterschiedlichen Arbeitsorte.

360-Grad-"Little Planet"-Foto mit kugelförmiger Ansicht des Ortes und einem Hinweis, die virtuelle Tour anzuschauen. Die Szene wirkt dynamisch und lädt zur Erkundung ein.

Jetzt

Kontakt mit uns aufnehmen!